Wittislingen, 20.03.2023
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
im Rahmen der Fastenzeit organisieren die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Religion an unserer Schule in der Zeit vor Ostern eine Sammelaktion für die Tafel Dillingen.
Diese Aktion steht unter dem Thema: „Ein offenes Herz haben“. Wir wollen unsern Blick vor Ostern weiten und unser Herz für andere Menschen öffnen.
WAS?
- Gesammelt werden haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Konserven, Öl, Mehl, …
WANN?
- Der Sammelzeitraum beginnt diesen Donnerstag am 23.03.2023 und endet am Donnerstag, 30.03.2023.
WO?
- Gesammelt werden die haltbaren Lebensmittel im Laufe des oben genannten Zeitraums im jeweiligen Klassenzimmer der Schülerinnen und Schüler.
WIE?
- Beim Schulgottesdienst am 30.03.2023 um 08:15 Uhr werden die gesammelten Stücke in der Kirche präsentiert und anschließend an die Tafel nach Dillingen weitergegeben.
Wir freuen uns über alle Teilnehmer der Aktion und hoffen, dass möglichst viele Lebensmittel für Tafel in Dillingen gesammelt werden können! Wir bedanken uns schon jetzt bei Ihnen und euch für die Unterstützung!
Die Fachschaft Religion der Grundschule und Mittelschule Wittislingen
Schüler*innen sammeln Spenden für die Tafel Dillingen
"Gemeinsam solidarisch:
Zum Thema: „Ein offenes Herz haben“ wurden in der Woche vor den Osterferien in der Grundschule und Mittelschule fleißig haltbare Lebensmittel gesammelt. Im Schulgottesdienst am 30.03.2023 präsentierten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre Gaben und legten diese vor den Altar. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel gemeinsam gesammelt wurde. Unter den Lebensmitteln befanden sich Nudeln, Reis, Konserven und vieles mehr.
Die Sammelaktion im Gottesdienst für die Tafel ist ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts. Die Aktion der Schülerinnen und Schüler ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich junge Menschen für ihre Mitmenschen einsetzen können. Sie haben gezeigt, dass Solidarität und Nächstenliebe keine leeren Worte sind, sondern durch konkrete Taten gelebt werden können.
Sara Baur